Der Digitale Assistent DA-3 ist eine Plattform
zur Unterstützung der inhaltlichen Erschließung in Bibliotheken

3 gute Gründe für die Arbeit mit dem DA-3

  • One-Stop-Solution für die Inhaltserschließung nutzen
  • Quantität und Qualität der kooperativen Inhaltserschließung steigern
  • Thematische Recherche in Discovery-Systemen und Katalogen optimieren

Viele Einrichtungen in Deutschland und Österreich verwenden den DA-3 bereits, um die intellektuelle Inhaltserschließung effizient zu gestalten, Synergieeffekte zu nutzen und den Aufwand zu reduzieren. Auf dieser Webseite finden Sie die wichtigsten Informationen rund um die Arbeit mit dem DA-3 und für Interessierte erste Schritte zur Teilnahme.

NEWS

Beim Update am 23.01.2024 wurde der Eurothesaurus des Fachinformationsverbunds Internationale Beziehungen und Länderkunde grundlegend aktualisiert.

Detailinformationen zu Updates im Wiki.

 

Projekte

Digitaler Assistent für das Forschungsdatenmanagement (DA-FDM)
gefördert vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (MWK)
Projektzeitraum: 2 Jahre

Sie möchten mit dem DA-3 arbeiten?

Die Anwendung des DA-3 ist in der Regel an die Mitgliedschaft Ihrer Einrichtung in einem der teilnehmenden Bibliotheksverbünde geknüpft. Hier finden Sie weitere Informationen und das Anfrageformular:

 

Anwender*in werden

DA-3 Entdecken

Eine Plattform für die Inhaltserschließung

Was leistet der DA-3?

Der DA-3 erleichtert und beschleunigt die intellektuelle Inhaltserschließung in Bibliotheken.
Unter einer gemeinsamen Weboberfläche bietet er zahlreiche Funktionen an, die den gesamten Arbeitsprozess von der Titelsuche über die Ermittlung geeigneter Schlagwörter und Notationen, die Nachnutzung vorhandener Daten aus anderen Quellen bis zum Export in die Verbunddatenbank ermöglichen.

Der DA-3 unterstützt und verbindet verschiedene Verfahren inhaltlicher Erschließung.
Inhaltliche Erschließung in Bibliotheken kann intellektuell und zunehmend auch über automatische Verfahren oder maschinelle Anreicherungen aus Konkordanzen erfolgen. Die jeweiligen Workflows sind in den Einrichtungen in der Regel getrennt voneinander organisiert. Im DA-3 rücken diese Verfahren näher zusammen. Integriert wurden z.B. Mappings aus dem Konkordanztool Cocoda der VZG und ein Tool für die fachliche Beurteilung von maschinell generierten Schlagwörtern und Notationen.

Der DA-3 fördert das Ziel und die Aufgabe inhaltlicher Erschließung.
Ziel inhaltlicher Erschließung ist die Optimierung der thematischen Recherche in Discoverysystemen und Bibliothekskatalogen und die Erweiterung spezifischer Suchräume für Forschung und Lehre. Der DA-3 entlastet das Personal und trägt zugleich zu einer erheblichen quantitativen Abdeckung der Verbundkataloge und Indizes mit qualifizierten, inhaltsbeschreibenden Metadaten bei. Zukunftsfähige Konzepte für die Inhaltserschließung in Bibliotheken basieren auf einem Kanon verschiedener, einander ergänzender maschineller, halbautomatischer und intellektueller Verfahren. Der DA-3 ist dabei ein Baustein zur Qualitätssicherung.

Wie funktioniert der DA-3?

Hier finden Sie eine kurze Produktbeschreibung des DA-3. Mehr Details und weitere Features finden Sie im Wiki.

Oberfläche

Der DA-3 ist eine webbasierte Anwendung. Die Oberfläche besteht aus zwei Fenstern, eines für die Titelsuche und eines für die Bearbeitung.

Im Suchfenster können Titel über Nummern (Systemnummer, ISBN, Signatur, ISSN) oder weitere Aspekte (Titel, Autor, Verlag) im eigenen Verbundkatalog gesucht werden. Eine Abfrage der SRU-Schnittstelle mit weiteren Suchbefehlen ist ebenfalls möglich. Zudem können Titellisten zusammengestellt werden. Per Klick wird jeweils ein Titel in die Bearbeitung übernommen.

Das Bearbeitungsfenster ist in sechs flexible Boxen aufgeteilt, in der Abbildung im Uhrzeigersinn von 1 bis 6:

In Box (1) befinden sich alle zur Verfügung gestellten Tools, insbesondere die verbalen und klassifikatorischen Normdateien mit entsprechenden Suchfunktionen, in der Abbildung ist das GND-Tool zu sehen. Die vollständigen Normdatensätze werden in der Box Info (2) (hier: GND) angezeigt, in der auch innerhalb der jeweiligen Normdatei navigiert werden kann.

Die beiden Boxen Kurztitel (3) und Erschließung (4) dienen der Darstellung des Titels, der erschlossen werden soll: die formale bibliografische Beschreibung (3) und die in der Titelaufnahme bereits vorhandenen und die neu hinzugefügten Sacherschließungsdaten (4).

Vorschläge (5) für die inhaltliche Erschließung des jeweiligen Titels werden aus verschiedenen Quellen gewonnen und separat angezeigt. Im Scratchpad (6) können häufig vergebene Notationen, Schlagwörter und andere Einträge zur schnelleren Vergabe gesammelt und gespeichert werden.

Erschließungssysteme, Normdaten und Erschließungsvorschläge

Bei den Erschließungssystemen im DA-3 ist zwischen aktiv verwendbaren Erschließungssystemen und Erschließungssystemen, die als Vorschläge präsentiert werden, zu unterscheiden.

In der Basisausstattung des DA-3 können die Gemeinsame Normdatei (GND), die Normdaten der Regensburger Verbundklassifikation (RVK) und die Normdaten der Basisklassifikation (BK) aktiv für die inhaltliche Erschließung verwendet werden. In den Normdaten kann gesucht, navigiert und die Eignung geprüft werden. Abhängig von der Verbundzugehörigkeit (DA-3-Profil) und von der Einrichtung stehen auch noch andere Thesauri und Klassifikationen zur aktiven Verwendung zur Verfügung.

Als Erschließungsvorschläge werden aus fremden Bibliotheks- bzw. Verbundkatalogen die dort zum jeweiligen Titel verfügbaren Sacherschließungsdaten angezeigt. Die Vorschläge sind nach Erschließungssystemen geordnet. Quellen und einzelne Erschließungssysteme können ausgewählt werden. Als Vorschläge werden außerdem Notationen und Schlagwörter angeboten, die über Vorschlagsgeneratoren aus Elementen sowohl der eigenen als auch der fremden Erschließung erzeugt werden.

Zu Quellen, Erschließungssystemen und Vorschlagsgeneratoren siehe das DA-3 Datenblatt.

Vorschlagsgeneratoren

Die Vorschlagsgeneratoren im DA-3 erzeugen aus vorhandenen Schlagwörtern und Notationen Vorschläge
zu anderen Erschließungssystemen. Dabei werden verfügbare Mappings und Konkordanzen zwischen verschiedenen Erschließungssystemen genutzt, z.B. Mappings zwischen LCSH / Rameau und GND,
die Konkordanz des STW mit der GND oder das GND-Register der RVK.

Zu Quellen, Erschließungssystemen und Vorschlagsgeneratoren siehe das DA-3 Datenblatt.

Erschließung und Funktionen

Titel, die erschlossen werden sollen, werden einzeln oder im Listenverfahren anhand einer Systemnummernliste gesucht. Der Titel, der bearbeitet werden soll, wird im Bearbeitungsfenster als Kurztitel mit der gesamten inhaltlichen Erschließung angezeigt.

Für die Erschließung werden mehrere Wege angeboten:

Schlagwörter und Notationen können in den entsprechenden Normdaten gesucht, angezeigt und auf ihre Eignung für die Erschließung geprüft werden. Per Mausklick auf das grüne Pluszeichen werden sie in die eigene Erschließung übernommen. In der Normdatenanzeige können verlinkte Beziehungen und Hierarchien zur Navigation in der jeweiligen Normdatei genutzt werden.

Aus den Vorschlägen können ebenfalls Notationen, einzelne Schlagwörter, Schlagwortfolgen und Formangaben nach intellektueller Prüfung per Klick auf das grüne Pluszeichen in die eigene Erschließung übernommen werden.

Im Scratchpad können häufig verwendete Einträge gesammelt, gespeichert und in der eigenen Erschließung verwendet werden. So lassen sich z.B. gleichartige Titel ohne erneute Recherche in den Tools erschließen oder wiederkehrende Einträge, wie z.B. FID-Kennzeichen oder Bibliothekssigel, der Erschließung hinzufügen.

Ein besonderes Tool zur Katalogsuche ermöglicht es, Vorgängerauflagen oder Parallelausgaben zu suchen, deren Sacherschließungsdaten anzeigen zu lassen und nach Prüfung in die eigene Erschließung zu übernehmen.

Über Listenfunktionen lassen sich Titellisten im Stapelverfahren und einzeln hintereinander weg bearbeiten.

Export in die Verbunddatenbank

Die Erschließung wird durch den Export abgeschlossen und ist just in time in der eigenen Verbunddatenbank zu sehen. Der erfolgreiche Export ist im DA-3 durch eine veränderte Darstellung der zugefügten Erschließungsdaten erkennbar, kann aber auch anhand einer Exportliste überprüft werden. Um die datenbankkonforme Übertragung der eigenen Erschließungsdaten müssen sich die Anwender*innen des DA-3 nicht kümmern. Diese übernimmt die jeweilige Verbundzentrale, die die Importschnittstelle zwischen DA-3 und dem entsprechenden Katalog programmiert und pflegt.

Intern schreibt der DA-3 beim Export die Systemnummer des erschlossenen Titels zusammen mit den Erschließungsdaten in eine XML-Datei. Dabei werden bereits vorhandene und neu hinzugekommene Erschließungsdaten entsprechend gekennzeichnet. Die Verbundzentralen holen die Exportdateien per Pull- oder Pushverfahren ab. Beim Import werden bei dem über die Systemnummer identifizierten Datensatz die neuen Erschließungsdaten format- und regelkonform in die entsprechenden Zielfelder eingeschrieben und mit den entsprechenden Normdaten verknüpft.

Qualitätssicherung

Die Regelwerke der jeweiligen Erschließungssysteme müssen von den DA-3-Anwender*innen selbst beherrscht und in ihrer Erschließungsarbeit umgesetzt werden. Die technischen Regeln und Formatregeln des jeweiligen Katalogsystems werden von den Verbundzentralen bei der Programmierung des Imports umgesetzt.

Publikationen

Organisation

Der DA-3 wurde von der Firma Eurospider Information Technology AG in Kooperation mit Bibliotheken und Verbundzentralen entwickelt.

Lenkungsausschuss

Der Lenkungsausschuss entscheidet über die Weiterentwicklung und Finanzierung des DA-3. Er setzt sich zusammen aus Entscheidungsträgern der Lizenznehmer und der Firma Eurospider.

Mitglieder:

  • Volker Conradt, Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg
  • Reiner Diedrichs, Verbundzentrale des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes
  • Wolfgang Hamedinger, Die Österreichische Bibliotheksverbund und Service GmbH
  • Renate Polak-Bennemann, Deutsche Nationalbibliothek
  • Peter Schäuble, Eurospider Information Technology AG
  • Helge Steenweg, Universitätsbibliothek Stuttgart
Advisory Board

Das Advisory Board der Firma Eurospider diskutiert Wünsche aus dem Kreis der Anwendenden auf der Fachebene. Es berät den Lenkungsausschuss und erarbeitet Empfehlungen. Im Advisory Board sind die Fachkoordinator*innen der Verbünde und der DNB vertreten.

Mitglieder:

  • Regine Beckmann, Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
  • Imma Hinrichs, Universitätsbibliothek Stuttgart
  • Helga Karg, Deutsche Nationalbibliothek
  • Peter Schäuble, Eurospider Information Technology AG
  • Christoph Steiner, Österreichische Nationalbibliothek
Anwendertreffen

Ein jährliches Treffen dient dem Erfahrungsaustausch unter den Anwender*innen des DA-3. Der Termin wird in der Rubrik Veranstaltungen bekannt gegeben und per Mailinglisten verbreitet.

Teilnehmende Institutionen

Südwestdeutscher Bibliotheksverbund (SWB)

  • Badische Landesbibliothek
  • Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg im Breisgau
  • Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde (FIV)
  • Kommunikations- und Informationszentrum (kiz) der Universität Ulm
  • Stadtarchiv Stuttgart
  • Universitätsbibliothek Heidelberg
  • Universitätsbibliothek Stuttgart
  • Universitätsbibliothek Tübingen
  • Württembergische Landesbibliothek


Gemeinsamer Bibliotheksverbundes (GBV)

  • Herzogin Anna Amalia Bibliothek – Klassik Stiftung Weimar
  • Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
  • Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek, Archäologische Bibliothek
  • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
  • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
  • Universitätsbibliothek Greifswald
  • ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft


Österreichischer Bibliotheksverbund (OBV)

  • Akademie der bildenden Künste Wien
  • Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
  • Die Österreichische Bibliothekenverbund und Service GmbH
  • Fachhochschule St. Pölten GmbH
  • Johannes Kepler Universität Linz
  • Bibliothek der Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien
  • Medizinische Universität Wien
  • Österreichische Akademie der Wissenschaften
  • Österreichische Galerie Belvedere
  • Österreichische Nationalbibliothek
  • Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz
  • Technische Universität Graz
  • Universität für angewandte Kunst Wien
  • Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung Linz
  • Universität Graz
  • Universität Innsbruck
  • Universität Salzburg
  • Universität Wien
  • Veterinärmedizinische Universität Wien
  • WU (Wirtschaftsuniversität Wien)

Deutsche Nationalbibliothek (DNB)

Kontakt

Bitte adressieren Sie Ihre Anfragen an DA-3-Support. Über das Ticketsystem erreicht Ihre Anfrage die zuständige Ansprechperson. Ihre Ansprechpartner*innen sind:

Eurospider Information Technology AG, Zürich

Ansprechpartner:

  • Peter Schäuble
K10plus-Bibliotheken

Ansprechpartnerinnen im GBV:

  • Uma Balakrishnan, Verbundzentrale des GBV (VZG)
  • Regine Beckmann, Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

Ansprechpartner*innen im SWB:

  • Armin Kühn, Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ)
  • Imma Hinrichs, Universitätsbibliothek Stuttgart
Deutsche Nationalbibliothek

Ansprechpartnerin:

  • Helga Karg
Österreichischer Bibliotheksverbund

Ansprechpartner:

  • Christoph Steiner, Österreichische Nationalbibliothek
  • Josef Labner, Die Österreichische Bibliotheksverbund und Service GmbH

Entwicklungspartner

© DA-3 2022